
12. März 2026
Kassel
(Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
150 Teilnehmende
399 €
Dein Barcamp für neuen Schwung im Arbeitsschutz
EHS360 ist das Barcamp für alle, die Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement im Betrieb mit neuen Ideen und klarer Haltung weiterentwickeln wollen.
Was dich erwartet: Menschen mit ähnlichen Herausforderungen, neue Perspektiven und Austausch, der dich wirklich weiterbringt.
Jetzt Platz sichern und Arbeitsschutz neu denken.
Warum ein Barcamp zum Arbeitsschutz?
Wenn Dich diese Fragen auch beschäftigen, dann bist Du hier richtig:
- Wie unterweist man Mitarbeitende, die kein deutsch sprechen?
- Wie überzeugt man Kollegen, ihre PSA zu tragen?
- Wie schafft man es, dass alle Führungskräfte mitziehen?
- Welche Kennzahlen nutzen andere, um Arbeitsschutz voranzubringen?
- Lohnen sich Kennzahlen / Controlling für KMUS in dem Bereich überhaupt?
- Wie gehen andere mit Führungskräften um, die nicht mitziehen?
- Welche Arbeitsschutz-Projekte soll ich als Nächstes angehen?
- Welche Arbeitsschutz-Software gibt es und welche ist für mich am besten geeignet?
- Was hat es mit HOP, BBS, Safety II auf sich und was ist für uns sinnvoll?
- Der nächste Safety Day oder Aktionstag Arbeitssicherheit – hat jemand eine Idee?
Wie wäre es damit…
Du weißt, wie herausfordernd die Praxis im Arbeitsschutz sein kann. Manchmal klappt etwas super – und manchmal eben nicht.
Bei EHS360 reden wir ehrlich darüber. Tausche dich mit anderen Fachkräften aus, lerne aus ihren Erfahrungen und gib deine eigenen Erkenntnisse weiter. Gemeinsam finden wir Lösungen, die im Alltag wirklich funktionieren.
Bei EHS360 triffst du Menschen, die dieselben Fragen haben – und gemeinsam nach Antworten suchen.
Barcamp EHS360
Was ist dieses "Barcamp"?
EHS360 ist kein typischer Kongress. Es ist ein Barcamp – ein offenes Format, in dem du selbst mitgestaltest, welche Themen besprochen werden.
Du hast auch genug von Hochglanz-Präsentationen und grauer Theorie?
Bei EHS360 geht es darum, was im Arbeitsalltag tatsächlich funktioniert. Kein Fachchinesisch, keine Phrasen – hier sprechen wir Klartext über Erfolge, Rückschläge und echte Lösungen. Vernetze dich mit Kolleginnen und Kollegen, die die gleichen Herausforderungen kennen.
Zu Beginn schlagen die Teilnehmenden ihre Themen vor. Daraus entsteht live eine Agenda. Du kannst zuhören, mitreden oder selbst ein Thema einbringen – ganz wie du magst.
Tagesablauf
Wir gestalten das Programm des Kongresses gemeinsam - Jeder kann einen Vortrag, eine Frage oder einen Impuls mitbringen. Alle entscheiden, was auf die Agenda soll.
09:00 Uhr
Ankommen und Kennenlernen beim Frühstück
10:00 Uhr
Begrüßung und Planung der Agenda im Plenum
10:30 – 15:30 Uhr
Barcamp-Sessions (3 Slots à 45–60 min)
15:45 Uhr
Erkenntisse und Know How teilen
ab 16:30 Uhr
Get-Together & Networking bei Snacks und Getränken

Themen und Inhalte
Themen, die Du mitbringen könntest:
- Deine letzte coole Idee vom Safety Tag – lass es uns wissen
- Was gibt es für Tools und Werkzeuge, um Arbeitsschutz erfahrbarer zu machen?
- Was hab ich von KI im Arbeitsschutz?
- Sicherheitskultur: Haltung statt Kontrolle – was macht man da?
- Von der Pflicht zur Überzeugung: Wie geht das ganz konkret?
Besonderheiten
Was EHS360 besonders macht
Praxisnah statt PowerPoint
Offen und selbstorganisiert
Perspektiven aus Industrie, Beratung, Behörden und Wissenschaft
Ideen, die du direkt mitnehmen und umsetzen kannst


Wer ist dabei
Wen du hier triffst
- EHS-Manager:innen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Nachhaltigkeits- und HR-Verantwortliche
- Betriebsrät:innen
- Führungskräfte
Das Team
Das Team hinter EHS360
Unsere Mission:
Wir schaffen Räume, in denen eine neue Sicherheitskultur entstehen kann – praxisnah, innovativ und auf Augenhöhe.
Warum? Weil Arbeitssicherheit mehr ist als Regeln – es geht um Haltung, Innovation und den Mut, neue Wege zu gehen. Technik, die wirklich weiterhilft, spielt dabei eine zentrale Rolle. Aber: Nicht jede technische Lösung passt in den Alltag. Deshalb reden wir darüber, was wirklich funktioniert – ohne Schnickschnack, aber mit viel Praxisbezug.
Wie? Indem wir Menschen zusammenbringen, die Arbeitssicherheit neu denken wollen. In unseren Formaten geht es nicht nur um Austausch, sondern auch um Innovation: Welche Ansätze, Tools und Technologien machen den Arbeitsalltag wirklich sicherer? Gemeinsam finden wir es heraus.
Tickets und Anmeldung
Jetzt dein Ticket sichern
- Teilnahmegebühr: 399 Euro
- Darin enthalten: Eventteilnahme, Snacks, Mittagessen, Getränke, Session-Dokumentation, Networking
- Die Plätze sind auf 150 begrenzt – für echten Austausch in kleinen Gruppen.
FAQ
Wichtiges rund um das Barcamp EHS306
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist kein klassisches Seminar oder eine Konferenz mit festem Programm – hier gestaltest du selbst mit!
1. Ankommen und Kennenlernen:
Wir starten mit einer kurzen Begrüßung, damit du die anderen Teilnehmenden kennenlernen kannst. Schon hier merkst du: Alles ist locker, direkt und auf Augenhöhe.
2. Sessionplanung:
Dann geht’s ans Eingemachte: Gemeinsam sammeln wir Themen, die euch unter den Nägeln brennen. Jeder kann Vorschläge machen – egal ob Best Practices, Herausforderungen oder Fragen. Es gibt keine Expertenvorträge von oben herab, sondern offene Diskussionen und Workshops.
3. Sessions:
Die Themen mit den meisten Stimmen kommen auf den Plan. In den Sessions gibt es keine festgelegten Referenten – jeder bringt sich ein, stellt Fragen oder erzählt aus der Praxis. Die Gruppe entscheidet, ob diskutiert, ausprobiert oder einfach mal ganz ehrlich über Fehler gesprochen wird.
4. Wechsel und Flexibilität:
Du merkst, dass eine Session doch nicht das Richtige für dich ist? Kein Problem! Wechsel einfach zu einer anderen. Das ist beim Barcamp völlig okay – Hauptsache, du nimmst mit, was dir hilft.
5. Pause und Austausch:
Zwischen den Sessions gibt’s immer wieder Zeit zum Verschnaufen und Netzwerken. Nutze die Chance, um mit anderen ins Gespräch zu kommen – hier geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um Kontakte.
6. Abschlussrunde:
Am Ende fassen wir zusammen: Was haben wir gelernt? Welche Ideen nehmen wir mit? Und vor allem: Wie setzen wir die Erkenntnisse konkret um?
Fazit:
Ein Barcamp ist kein Frontalunterricht, sondern gelebter Erfahrungsaustausch. Du entscheidest, welche Themen wichtig sind, und gestaltest aktiv mit. Offen, ehrlich und ganz praxisnah – genau wie der Arbeitsalltag.
Muss ich etwas vorbereiten?
Nein, eine Vorbereitung ist nicht zwingend nötig! Du kannst einfach kommen und dich inspirieren lassen. Wenn dir aber schon jetzt ein Thema unter den Nägeln brennt oder du eine Herausforderung aus deinem Arbeitsalltag mitbringen möchtest – super! Notiere dir ein paar Stichpunkte, damit du deine Idee kurz vorstellen kannst.
Das Wichtigste beim Barcamp ist: Mitmachen ist freiwillig. Ob du dich aktiv einbringst oder erstmal nur zuhörst – beides ist vollkommen okay.
Welche Themen sind erlaubt?
Ganz einfach: Alle Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz! Ob Erfolgsgeschichten, Probleme, die dich beschäftigen, praktische Tipps oder auch mal ein ehrlicher Blick auf das, was nicht geklappt hat – alles ist willkommen.
Wichtig ist nur: Es geht um echte Praxis und Austausch auf Augenhöhe. Kein Fachchinesisch, keine Hochglanz-Präsentationen. Wenn du ein Thema hast, das dir im Arbeitsalltag wichtig ist, dann passt es auch ins Barcamp!
Was passiert, wenn ich verhindert bin?
Kein Stress – das kann immer mal passieren! Melde dich einfach so früh wie möglich bei uns, damit wir deinen Platz noch an jemanden auf der Warteliste vergeben können.
Falls du es wirklich gar nicht schaffst, ist das natürlich schade, aber kein Drama. Wir finden bestimmt einen Weg, dich beim nächsten Mal dabei zu haben.
Bis 4 Wochen vorher kannst du kostenlos stornieren. Danach ist eine Umbuchung möglich.
Wie melde ich mich an?
Aktuell kannst Du einen Platz vor-reservieren und erhältst gelegentlich Updates zum Stand der Vorbereitungen des Barcamps.
Ab September schalten wir die Anmeldung frei. Den Link findest du auf dieser Seite.
Noch Fragen?
Schreib uns an kontakt@ehs360.de